Wer verbirgt sich hinter Starmystery?
Starmystery: Das Geheimnis der Sterne
Im August 2008 wurde das Projekt "Starmystery", auch bekannt als "Sternengeheimnis", ins Leben gerufen. Die dazugehörigen Webseiten werden von Michael Mross betreut. Ich bin ein enthusiastischer Bastler und begeisterter Beobachter, der in der idyllischen Lüneburger Heide verwurzelt ist.
Meine Herkunft und Inspirationsquellen
Ich wurde 1977 in Oberschlesien, Polen, geboren, nur vier Jahre nach der letzten ´bemannten´ Mondmission, Apollo 17. Schon in meiner frühen Schulzeit entwickelte ich eine tiefe Verbindung zu den großen Astronomen Nikolaus Kopernikus und den Kosmonauten Juri Alexejewitsch Gagarin. Diese beiden herausragenden Vorbilder legten den ersten Grundstein für meine Leidenschaft zur Astronomie, die im Jahr 2002 neu entfacht wurde.
Berufliche und private Herausforderungen
Neben meiner beruflichen Tätigkeit widme ich mich mit Hingabe den familiären und häuslichen Verpflichtungen sowie den vielen Aufgaben, die rund um mein Zuhause anfallen. In meiner immer knapper werdenden Freizeit interessiere ich mich leidenschaftlich für Technik und Naturwissenschaften. Ich verbringe viel Zeit damit, kreativ zu konstruieren und verschiedene Geräte sowie die dazugehörigen elektronischen und mechanischen Apparaturen zu bauen.
Das Astrograph-Projekt
Das hier beschriebene Projekt, ein Astrograph MLT500 (Michaels Large Telescope Ø500) System 'Newton', zusammen mit einer parallaktischen Gabelmontierung und dem Observatorium mit Kuppel, wurde im November 2011 erfolgreich in Betrieb genommen. Seit dem Baubeginn flossen elf Jahre intensiver Arbeit im Rahmen eines theoretischen und praktischen Selbststudiums in die Realisierung ein. Als begeisterter Handwerker setze ich meine kreativen Ideen am liebsten allein um und verbrachte einen Großteil dieser Zeit in meiner eigenen Werkstatt, wo ich sämtliche Konstruktionen entworfen und gefertigt habe.
Die Werkstatt: Ein kreatives Refugium
Derart anspruchsvolles Projekt beinhaltet viele verschiedene Gewerke aus dem Bereich Metall-, Holz-, GFK-Bau und Elektronik welche wiederum eine gut ausgestattete Werkstatt erfordern. Mit den mir in meinen heimischen Werkstätten zur Verfügung stehenden Mitteln bin ich in der Lage, die wesentlichen Methoden der Metall- und Holzbearbeitung sowie den Schaltungsentwurf, deren Bau und die einfache Programmierung elektronischer Baugruppen zu beherrschen. Bis auf einige Ausnahmen in der Zerspanungs- und Lasertechnik wurden alle mechanischen und elektronischen Komponenten in meiner eigenen Werkstatt entworfen und hergestellt.