Viele auf dem Markt angebotenen "AllSky" Kameras sind für den
privaten Betreiber in der Anschaffung stark überteuert und zudem beinhalten sie oftmals nicht die gewünschten
Anschlussmöglichkeiten. Nach sorgfältiger Recherche habe ich mich entschlossen diese Herausforderung den eigenen
Wünschen nach zu realisieren. Mein Projekt ist vom Gehäusedesign stark an die Modelle des Herstellers ALCOR SYSTEMS angelehnt. Im Grunde
genommen ist es heutzutage mit dem uns auf dem Markt stehenden Möglichkeiten kein großer Aufwand
kostengünstig solch einen Himmelsmonitor zu verwirklichen.
Das vorgestellte Projekt habe ich z.T. aus bereits vorhandenen, nicht genutzten Hardware realisiert. Als Kamera wurde eine AXIS Q1602 eingesetzt. Diese besitzt neben
dem geforderten LAN-Anschluss einen 1/3" RGB CMOS Sensor mit einer Auflösung von 768x576 Pixel und einer rauscharmen
Sensorempfindlichkeit im Farbmodus von 0,05 Lux sowie im Nachtmodus S/W von 0,008 Lux. Aufgewertet wird die Hardware der Kamera durch einen
lichtstarken FUJINON 2,2mm f/1.3
Weitwinkelobjektiv, welcher an der AXIS Q1602 ein Gesichtsfeld von 122° x 92° erfassen kann. Die vor dem Objektiv
angebrachte Glaskuppel des Gehäuses wird bei kalten Witterungen, sobald der voreingestellte Wert der Temperaturüberwachung unterschritten wird, beheizt.
Die in der Kamera implementierte AXIS Web-Plattform ermöglicht ohne zusätzliche Software die Modifikation aller relevanten
Einstellungen wie z.B. Verschlusszeiten bis 2s, Farbtemperatur und Kontrast, Ereignissteuerung und Alarme, das Speichern einzelner Bildaufnahmen und Videosequenzen via LAN und integrierter SD-Karte sowie das Erkennen von beweglichen Objekten am Himmel mit Grössenerfassung und Ereignissauslößung. Es ist eine sehr durchdachte und komfortable Oberfläche mit allen relevanten Sicherheitmassnahmen aus deutscher Herstellung. Der einziger Nachteil ist die etwas geringfügige Verschlusszeit von 2s. Diese Zeitspanne könnte gern 6s im Nachtmodus betragen. Die oberhalb im LiveView-Fenster angezeigten Bilder werden alle 10 Min. mit je einem Bild und zusätzlich durch die Firmware der Kamera erkannten beweglichen Objekten am Himmel im Netzwerkpfad automatisch gespeichert. Durch das Anklicken des Bildes können die vergangenen 24h in einer Timelapse-Sequenz Revue passiert werden.
Nachfolgend einige Bilder zur Veranschaulichung. Entwurf zum Nachbau des Gehäuses steht im DownloadCenter bereit.