Die Konstruktion solch einer drehbaren Kuppel stellte für mich eine echte Herausforderung dar. Im Prinzip ist ja alles klar, doch der Teufel steckt wie überall im Detail! Die Maße müssen sorgfältig durchgerechnet werden und es gibt unglaublich viele Dinge zu beachten. Am Ende muss ja eine absolut stabile, wasserdichte und vor allem sturmfeste Kuppel dabei herauskommen. Testen und ausprobieren ist nicht, bei der Endmontage muss alles 100% -ig passen! Hierbei hat sich die Unterstützung eines erfahrenen CAD-Zeichners gelohnt. Da mir für solch ein großes Projekt nicht die nötigen Werkzeuge samt Räumlichkeiten, und schon gar die Zeit zur Verfügung standen, habe ich die Fertigung der Holzkonstruktion einem befreundeten, lokal ansässigen Tischler anvertraut. Hier nun das Ergebnis meiner vorab langen Planungen sowie der zweiwöchigen Fertigungszeit des Tischlers. Die Kuppel hat einen Außendurchmesser von 4,70m und besteht zum größten Teil aus Multiplex Platten / Segmenten. Die Außenhaut wurde aus zwei Lagen GFK (Glasfaserverbundwerkstoff) erstellt, dies wurde mit 30l Epoxidharz und 75m² Glasfasermatten in Eigenleistung laminiert.
Vorteil: Stabilität und Witterungsbeständigkeit.
Nachteil: Arbeit ohne Ende!
Für die Fertigung der Basis und der Spanten wurden insgesamt 14 Stück (122cm x 244cm x 18mm) Multiplexplatten benötigt, für die Außenhaut und Innenverkleidung sind 21 Stück (122cm x 244cm x 6,5mm) Multiplexplatten-Birke sowie etliche Rollen Mineralwolle zur Dämmung der Zwischenräume verbraucht worden. Das Gesamtgewicht der Kuppel beträgt etwa 1700 kg, auf 15 Rollen lässt sie sich wegen des enormen Gewichts nicht mehr von Hand drehen. Ein 0,75kW motorisierter Antrieb mit entsprechender Untersetzung sorgt für eine dynamische mit dem Teleskop synchrone Drehbewegung.
Vorteil: Stabilität und Witterungsbeständigkeit.
Nachteil: Arbeit ohne Ende!
Für die Fertigung der Basis und der Spanten wurden insgesamt 14 Stück (122cm x 244cm x 18mm) Multiplexplatten benötigt, für die Außenhaut und Innenverkleidung sind 21 Stück (122cm x 244cm x 6,5mm) Multiplexplatten-Birke sowie etliche Rollen Mineralwolle zur Dämmung der Zwischenräume verbraucht worden. Das Gesamtgewicht der Kuppel beträgt etwa 1700 kg, auf 15 Rollen lässt sie sich wegen des enormen Gewichts nicht mehr von Hand drehen. Ein 0,75kW motorisierter Antrieb mit entsprechender Untersetzung sorgt für eine dynamische mit dem Teleskop synchrone Drehbewegung.
![]() |
Am 15.02.2011 war der Entwurf der 4,7m Kuppel für die Fertigung durch den Tischler auf Papier gebracht worden - es kann beginnen! => mehr Bilder gibt's hier - Klick! |
![]() |
Baubeginn 02.08.2011 Der fertig zusammengesetzte 72mm starke Grundring bestehend aus vier Lagen 18mm Multiplex-Birke Radius-Segmenten mit einem Da= 4,7m, welcher die Basis für die Gesamte Konstruktion bildet. |
![]() |
Die beiden tragenden Hauptspanten bestehend aus vier Lagen 18mm Multiplex-Birke. Weitere bereits verleimte und montierte 24 Nebenspanten bestehend aus je zwei Lagen zu 18mm. Alles zusammen bildet ein stabiles Grundgerüst. |
![]() |
12.08.2011 Einige bereits von innen verkleidete Segmente der Kuppelkonstruktion. Die Innenverkleidung besteht aus 6,5mm Multiplex-Birke Platten. |
![]() |
18.08.2011 Rechte Seite der Kuppel wird bereits mit Mineralwolle gedämmt, Außenverkleidung besteht ebenfalls aus 6,5mm Multiplex-Birke. |
![]() |
Abschliessende Arbeiten an der Aussenverkleidung der Kuppel. Deutlich zu erkennen die 140cm breite Öffnung. |
![]() |
19.08.2011 Fertige Konstruktion. Innenraum mit Schultafelfarbe lackiert. Konstruktion fertig zur Teilung, und für den Transport an ihren endgültigen Bestimmungsort. |
![]() |
Verladen beider Hälften auf ein LKW. Die Hälften dürften keinen Zentimeter breiter sein, sonst hätte es wohl einige unerwartete Transportprobleme gegeben - Glück gehabt! |
![]() |
Beide Teile abladen, ausnivelliert aufstellen, zusammenfügen und verschrauben. |
![]() |
Bereits aufgebaute und verschraubte Konstruktion. Aussenhaut der Kuppel mit Harz versiegelt. |
![]() |
01.09.2011 Erste Lage GFK-Laminat aufgetragen. Im Hintergrund ist eine Hälfte des Tores zu erkennen. |
![]() |
Ansicht von oben (Sternwartengebäude). Jetzt sind zwei Lagen GFK Laminat aufgetragen, Stösse verspachtelt, eine Oberfläche von ca. 35qm geschliffen. Insgesamt sind 75qm GFK Gewebe und 30l Epoxidharz verarbeitet worden. |
![]() |
03.10.2011 Bereits zweifach laminierte und grundierte GFK Aussenhülle. Für drei Grundierschritten mit Zwischenschliff wurden etwa 12kg -2K Grundierung verbraucht. |
![]() |
15.10.2011 Abgeschlossene Lackierarbeiten mit 2K Bootslack der Fa. Epiform. Für beide Arbeitsgänge mit zwischenschliff wurden 10kg 2K Lack verbraucht. |
![]() |
20.10.2011 Beide auf Rollen bewegliche Torhälften eingesetzt, abgedichtet und mit Sturmhacken gegen Aushebung bei windreichen Tagen gesichert. Kuppel fertig zum Aufsetzen auf das Gebäde - die Spannung steigt! |
![]() |
05.11.2011 Der grosse Tag! Die fertige und montierte Kuppel hängt am Hacken des grossen Krans. Jetzt darf nichts mehr schief gehen! |
![]() |
Alles passt genau. Zwischen Mauerwerk und Kuppelrand sind ringsum 5cm Luft. Jetzt steht dem Projektabschluss nichts mehr im Wege. |
![]() |
Werk vollendet - Dachterrasse mit Sichtschutz und Geländer fertiggestellt. Nach 10 langen Jahren Fertigungsarbeit ist mein Traum wahr geworden. Jetzt darf der angenehme Teil beginnen... |
![]() |
Eigen entwickelte und aufgebaute Steuereinheit für die Antrieb-Elemente der Kuppel bestehend aus: 24V Netzteil, gal. Trennbarriere, Relais für Spaltantrieb, 400V Frequenzumrichter für Kuppelantrieb und Überspannungsschutz mit Sicherungsautomaten. |